Dog Adoption—Creating a Forever Home

Hundeadoption – Ein Zuhause für immer schaffen

Denken Sie darüber nach, einen Hund zu adoptieren oder zu retten? Petloc8 gibt Tipps, wie Sie die Adoption Ihres Hundes zu einem vollen Erfolg machen!

Alles, was Sie wissen müssen, damit die Adoption Ihres Hundes ein Happy End hat.


Wenn Sie die Adoption oder Rettung eines Hundes in Erwägung ziehen, Petloc8 applaudiert Ihnen! Die Adoption eines Hundes ist eines der lohnendsten Dinge, die ein Tierbesitzer tun kann.


Und manchmal eine der größten Herausforderungen.


Warum ist das so? Nun, weil adoptierte Hunde mit einer Reihe von Erfahrungen in unser Zuhause kommen, die wir nicht kontrollieren können oder die wir normalerweise nicht einmal kennen. Viele adoptierte Hunde passen sich ohnehin problemlos an ihr neues Zuhause an. Andere brauchen mehr Zeit und Geduld. Alle verdienen Liebe und Sicherheit.


Um Ihnen den Erfolg zu sichern, gehen wir die Best Practices für die folgenden Phasen der Hundeadoption durch:


  • Vor der Adoption
  • Einleben
  • Langzeitpflege
  • Etwas zurückgeben


Und zur Inspiration erzählen wir Ihnen unterwegs einige herzerwärmende Rettungsgeschichten!


Vor der Adoption


Manchmal müssen Sie die Ankunft Ihres geretteten Hundes monatelang planen. Viele Tierheime, Rettungsnetzwerke und Vorbesitzer bieten einen gründlichen Übergangsprozess an. Manchmal tauchen sie aber auch ohne Vorwarnung in Ihrem Leben auf, wie ein Geschenk, von dem Sie gar nicht wussten, dass Sie es wollten!


Vorausgesetzt, Sie haben zumindest ein wenig Zeit zur Vorbereitung, finden Sie hier einige Schritte, die Sie unternehmen können, um den Übergang Ihres adoptierten Welpen reibungslos zu gestalten.


Den richtigen Hund auswählen


Die meisten Tierheime und Rettungsorganisationen bieten so etwas wie einen Katalog der Hunde an, die sich in ihrer Obhut befinden. Wenn Sie Ihre Optionen durchgehen, ist es wichtig, realistische Vorstellungen davon zu haben, welche Faktoren dafür sorgen, dass Sie und Ihr neuer geretteter Hund gut zusammenpassen.


Die Größe und Aufteilung Ihres Zuhauses, Ihre Familienstruktur sowie die Zeit und Ressourcen, die Sie für Bewegung, Training und medizinische Versorgung aufwenden können, helfen Ihnen dabei zu bestimmen, welche Art von Hund bei Ihnen am glücklichsten wäre. Hier sind einige Dinge, die Sie berücksichtigen sollten:


  • Züchten
  • Alter
  • Geschlecht
  • Größe
  • Gesundheit und besondere Überlegungen

Hundeadoption

Erfahren Sie mehr über Ihren potenziellen Partner


Je mehr Informationen Sie über Ihr neues Tier haben, desto besser können Sie seine Bedürfnisse erfüllen. Eine Krankengeschichte und eine Zusammenfassung der früheren Lebensbedingungen sind ein guter Ausgangspunkt, wenn sie verfügbar sind!


Mit diesem Wissen können Sie das Verhalten Ihres neuen Welpen besser verstehen und die Trainingsmethoden bestimmen, die am wahrscheinlichsten wirksam sind. Vielleicht können Sie sogar für Konsistenz bei Trainingsbefehlen, Spielzeug oder Ernährung sorgen, was Ihr neuer Hund trotz all der Veränderungen als sehr beruhigend empfindet!


Viele gerettete Hunde haben eine unvollständige Geschichte. Das ist in Ordnung! Mit Geduld, Liebe und Beobachtung kommen Sie weit.


Vorbereitung des Hauses


Rettungshunden fehlte es in ihrem Leben oft an Stabilität oder sie wurde ihnen genommen. Wenn Sie Ihr Zuhause vorbereiten, legen Sie nicht nur den Grundstein für klare Kommunikation und Erwartungen, sondern mildern auch die negativen Auswirkungen bestimmter Verhaltensweisen, die in Zeiten der Veränderung auftreten.


Richten Sie den physischen Lebensraum Ihres Hundes ein. Dieser kann am Anfang begrenzt sein und mit der Zeit und dem Vertrauen wachsen. Machen Sie diesen Raum hundesicher , indem Sie:


  • Chemikalien entfernen
  • Zerbrechliche oder teure Gegenstände entfernen
  • Für eine einfache Beseitigung von Toilettenunfällen sorgen
  • Sicherung der Kabel
  • Grenzen setzen mit Kinderschutzgittern


Bereiten Sie abschließend das Bett (und/oder die Kiste) und die Spielsachen Ihres Hundes vor!


Sie sollten auch im Voraus eine Routine für Fütterung, Bewegung, Toilettengang und Trainingszeit planen. Stellen Sie sicher, dass Sie diese langfristig einhalten können. Halten Sie Ihren Terminplan in den ersten Wochen nach dem Einzug des Welpen so frei wie möglich, um die Bindung und Trainingszeit zu maximieren.


Erfolgsgeschichte: Gesundheit wiederherstellen


Butterball wurde als Welpe abgemagert und voller Flöhe auf der Straße gefunden. Glücklicherweise fand ein barmherziger Samariter sie und brachte sie in ein ausgezeichnetes Tierheim mit einem intensiven Rehabilitationsprogramm. Sie wurde wieder gesund gepflegt und bekam alles Gute, bis sie ihr liebevolles Zuhause für immer fand!


Die Drillinge Pickle, Pepper und Pesto wurden mit schweren Fällen von Räude gefunden, einer Krankheit, die Fell und Haut befällt. Ein großartiges Rettungsteam nahm sie auf und gab ihnen die nötige Pflege. Alle drei Welpen haben sich vollständig erholt und konnten erfolgreich in ein neues Zuhause vermittelt werden!


Einleben


Herzlichen Glückwunsch! Sie haben jetzt Ihren neuen geretteten Hund willkommen geheißen. Wie können Sie ihm bei der Eingewöhnung helfen?


Der Tierarzt


Je nach Alter und Vorgeschichte Ihres Rettungshundes benötigt er möglicherweise eine medizinische Grundversorgung wie Impfungen, Mikrochips, Sterilisation oder eine allgemeine Untersuchung. Es ist wichtig, dass diese abgeschlossen sind, bevor Sie Sozialisierung und Bewegung im Freien in Ihren Alltag einführen. Auch wenn Ihr Hund auf dem neuesten Stand ist, ist es sinnvoll, frühzeitig eine gute Beziehung zu Ihrem Tierarzt aufzubauen.


Schaffen einer sicheren, ruhigen Umgebung


Vermeiden Sie Überreizung während der ersten Tage des Welpen in Ihrem Zuhause. Machen Sie ihn ruhig und konsequent mit seinem Freiraum, seinen Spielsachen und seiner Routine vertraut. Wenn Sie Kinder haben, stellen Sie sicher, dass während der ersten Interaktionen mit dem Welpen ein Erwachsener anwesend ist. Und warten Sie vielleicht noch eine Weile, bevor Sie Spielkameraden mit nach Hause bringen.


Auch wenn Ihr neues gerettetes Tier bereits gut trainiert ist, können große Veränderungen zu unerwartetem Verhalten führen. Unfälle, Kauen und Bewachen sind nicht ungewöhnlich und sollten mit Geduld behandelt werden. Achten Sie auf Symptome von gesundheitlichen Problemen oder Verhaltensproblemen, die ein langfristiges Training erfordern.


Diät


Behalten Sie, wenn möglich, die gewohnte Ernährung Ihres Hundes bei. Wenn Sie eine Änderung vornehmen, tun Sie dies schrittweise, indem Sie immer größere Mengen des neuen Futters mit dem alten mischen.

Beobachten Sie genau, wie Ihr Hund auf seine Ernährung reagiert.

Hundediät

Erfolgsgeschichte: Trauma überwinden


Als Oakley in seinem neuen Zuhause ankam, zeigte er Anzeichen eines schweren Traumas. Er war misstrauisch gegenüber Spielzeug (vor allem Quietschspielzeug), nahm kein Futter an und war nervös. Seine wunderbaren neuen Eltern machten es sich zur Aufgabe, ihm dabei zu helfen, seine Vergangenheit zu überwinden und sich zu dem vertrauensvollen, lebenslustigen Welpen zu entwickeln, der er ihrer Meinung nach sein könnte.


Dann kam die Pandemie. Plötzlich brauchten sie Oakleys Unterstützung genauso sehr wie er ihre. Glücklicherweise konnten sie zu Hause jede Menge Zeit für das Training und den Aufbau einer Bindung aufwenden, und Oakley machte schnell Fortschritte. Jetzt geht es ihm dank der Liebe und Aufmerksamkeit seiner Adoptiveltern prächtig.


Langzeitpflege


In vielerlei Hinsicht ist die Langzeitpflege eines Rettungshundes die gleiche wie bei jedem anderen Hund. Sie brauchen Tierarztbesuche, Fellpflege, alters- und rassegerechte Ernährung und Bewegung sowie fortlaufendes Training.


Aber ein adoptierter Hund kann andere Maßstäbe haben als andere Hunde. Die bleibenden Auswirkungen von Verlassenheit, Missbrauch oder Welpenkrankheit können noch lange sichtbar sein. Bleiben Sie geduldig und engagiert und feiern Sie immer kleine Erfolge!


Erfolgsgeschichte: Adoption eines älteren Hundes


Viele Adoptiveltern zögern, ältere Hunde aufzunehmen. Es erfordert Kraft, eine Bindung zu einem geliebten Haustier aufzubauen, wenn man weiß, dass ein schwerer Abschied bevorsteht!


Lernen Sie Lady kennen , einen alten Labrador, dessen Vorbesitzer leider verstorben ist. Sein Sohn nahm sie bei sich auf, konnte ihr aber nicht das Zuhause bieten, das sie brauchte, und gab sie schließlich in ein örtliches Tierheim. Bei ihrem ersten Tierarztbesuch wusste der fürsorgliche Tierarzt sofort, dass Lady mit ihr nach Hause kommen würde.


Lady braucht viel besondere Pflege, aber sie erwidert das mit unendlicher Liebe, Kuscheln und Geduld mit den Kindern in ihrer neuen Familie! Jetzt kann dieses besondere Mädchen ihr Leben im Kreise der Menschen verbringen, die sie vergöttern.


Etwas zurückgeben


Hunde sind unendlich sensibel und LIEBEN es, nützlich zu sein. Das macht manche Hunde zu idealen Begleitern! Einen geretteten Hund als Diensthund für ein Familienmitglied oder als Therapiehund für eine lokale gemeinnützige Organisation auszubilden, ist eine großartige Möglichkeit, den Hund in die Gemeinschaft zu integrieren.


Denken Sie daran, dass nicht ALLE Rettungshunde zu Diensthunden ausgebildet werden können. Hier sind einige Eigenschaften, die einen guten Kandidaten für die Diensthundeausbildung ausmachen:


  • Ein ruhiges Temperament
  • Eine starke Bindung an/der Wunsch, mit Menschen zusammen zu sein
  • Ein schneller Lerner
  • Keine vorbestehenden Verhaltensprobleme
  • 1-2 Jahre
  • Ausreichende körperliche Verfassung für die anfallenden Aufgaben


Assistenzhunde können für die Behandlung einer Vielzahl von körperlichen und geistigen Erkrankungen ausgebildet werden, darunter PTBS, Epilepsie, Geisteskrankheiten, Blindheit, Taubheit und eingeschränkte Mobilität.


Wenn Sie meinen, dass Ihr Rettungshund ein großartiger Diensthund wäre, gibt es ein paar Möglichkeiten, ihn auszubilden:


  • Ein zertifiziertes Trainingsprogramm
  • Einzeltraining mit einem Experten
  • Training zu Hause


Das Training sollte dem Hund Spaß machen. Wenn er Anzeichen von Unzufriedenheit zeigt, muss er sich vielleicht beruflich verändern.


Egal, ob Ihr Hund ein engagierter Diensthund wird oder einfach gerne Krankenhäuser und Pflegeheime besucht, er wird das Lob, die Bindung und das Gefühl der Erfüllung absolut lieben!

Hundeadoption

Erfolgsgeschichte: Bereit für den Einsatz


Service Dogs UK bildet Rettungshunde aus, um Veteranen zu unterstützen, die an PTBS leiden.


„Die Hunde helfen normalerweise, indem sie ihren Hundeführer aus Albträumen wecken, Medikamente holen, Angstanfälle und depressives Verhalten unterbrechen, sie zum nächsten Ausgang bringen, wenn sie überfordert sind, und sich so positionieren, dass sie bei Bedarf taktilen Trost und Unterstützung bieten können.“


Diesen Hundehelden werden menschliche Helden zur Seite gestellt, um beiden zu helfen, ein erfülltes, lohnendes Leben zu führen. Veteranen und gerettete Tiere durchlaufen das Trainingsprogramm gemeinsam und bauen dabei eine unzerbrechliche Bindung auf.


Veteranen berichten von neuer Lebensfreude. Hunde berichten von hingebungsvoller Pflege, lebenslanger Freundschaft und einem Sinn für das Wesentliche!


Sind Sie bereit, sich auf die Reise zur Hundeadoption zu begeben?